Englisch Elend

EDIT: Gestern habe ich „Zeit Verbrechen“ gehört, die Folge mit dem Autorennen 2016 am Kurfürstendamm, bei dem ein Mann ums Leben kam. In dem Zusammenhang wirkt mein Text hier ziemlich daneben. Glaubt mir, unsere „Rennen“ waren und sind auf die drei Sekunden anfahren beschränkt gewesen. Und ehrlich gesagt, habe ich jetzt gar keine Lust mehr, mich mit irgendeinem Auto zu messen.

Hier ist die Folge: Der Podcast bei Spotify

Das große Auto war die Tage zum Durchgucken beim unserem Werkstattmann des Vertrauens.
Er nennt es das „Englisch Elend“, inzwischen eher liebevoll und aus Tradition glaube ich, und lache jedes Mal darüber.
Immerhin fährt der Wagen inzwischen viel länger, als er je gedacht hatte.
(und wir)
Ich frage ihn jedesmal, ob er einen Bus hat oder kennt, der abzugeben wäre.
Auch Tradition.
Früher fuhren wir einen blauen VW Bus.
Und in einer Zeit, wo wir viel im Auto saßen, Nils oft kränklich quengelig neben mir im Kindersitz als Beifahrer, gab es unterwegs ein Spiel, mit dem man ihn aufheitern konnte.
Es hieß- Rennfahrer.
Ein heikles Spiel, wenn wir entweder, nicht an der Poleposition an der Ampel standen, oder – aber das passierte selten- gegen das Fahrzeug neben uns das Anfahr- Rennen verloren.
Da konnte die Stimmung ernstlich kippen.
Ist klar, dass ich immer alles aus dem Klapperbus rausholte.
Mein Gewinn war das Lachen.
Keine Ahnung, wo er es her hatte, aber damals sagte er oft zu mir:
Wenn wir einen Rangerover haben, Mama- gewinnen wir immer, oder Mama?
Er sprach es so Jänschjover aus.

Glaubt mir. Ich gewinne jedes Ampelrennen, seit wir uns das große Auto kauften.
Seit sechs Jahren.

3 Kommentare zu „Englisch Elend“

  1. Habe gerade mit geschlossenen Augen an Nils gedacht und dabei … tja, wie soll ich es beschreiben… plötzlich Farbe gesehen, erst violett, das sich dann aber gleich in ein strahlendes Blau verwandelt hat.
    Sehr, sehr schön …

    Herzen verteile ich nicht so gern. Aber den hier möchte ich dir heute mal wieder schicken 🌠

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..